Das ist 2021
Thema des Monats März
Beim Klöppeln handelt es sich um eine alte Handwerkskunst, bei der mithilfe von Klöppeln und daran aufgewickeltem Garn verschiedenartige Spitze angefertigt wird. Die ursprünglich aus Großkrotzenburg stammenden Klöppelmädschen treffen sich regelmäßig im Heimatmuseum Karlstein, um ihren Hobby nachzugehen.
Thema des Monats Februar
Die Abteilung "Kinderwelten" gibt einen Einblick in die Kindheit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Neueröffnung war im September 2001, die mit einem historischen Museumsfest gefeiert wurde.
-
Samstags war Badetag. In einer großen Zinkwanne badete nacheinander die gesamte Familie. -
Kinder wurden zur Mithilfe im Haushalt herangezogen. Schuheputzen war eine typische Arbeit für Buben. -
Mit der Puppe und deren Zubehör wurden Mädchen auf ihre spätere Tätigkeit als Hausfrau vorbereitet. -
Die Eltern bastelten einfache Puppen selbst. -
Jedes Mädchen besaß eine Puppe. -
Dieselbe erzieherische Funktion hatten Puppenhäuser und Kaufmannsläden. -
Puppenstuben vermitteln einen Einblick auf die soziale Stellung der einstigen Besitzer. -
Kaufläden waren bei Jungen und Mädchen gleichermaßen beliebt. -
Metallophon, 50er Jahre; Ziehharmonika, 30/40er Jahre -
Musikkreisel, Blechpfeifchen in Form einer Henne, trommelnder Bär, 50/60er Jahre -
Spielautos der Firma Schuco, Ende 40er Jahre -
Nach getaner Arbeit durften die Kinder auf der Gasse spielen. -
Puppenwagen -
Was für Mädchen die Puppenstube, war für Buben der Bauernhof in Miniaturform. -
Exemplarisch für den Fortschritt war die Dampfmaschine. -
Mit der Industrialisierung wurde das mechanische und technische Spielzeug bei Knaben beliebt. -
Mit Pferdefuhrwerken konnte der Bauernhof erweitert werden. -
Kindermessaltar mit liturgischem Gerät, um 1900 -
Neugotische Laubsägekonsole mit Prager Jesulein aus Porzellan, um 1900 -
Kommunionkleid und Kerze, Rottenberg 1943 -
Schreibetui mit Bleistift, Feder und Brieföffner aus Bakelit, um 1910 -
Im Dettinger Schulhaus, dem heutigen Heimatmuseum wurden sieben Klassen in vier Räumen unterrichtet. -
In eng hintereinander aufgereihten Bänken mussten die Schüler in aufrechter Haltung stillsitzen. -
-
Alles rund ums "Bobbelsche". -
Kinderkleidung, Taufkleider und Kleinkinderhäubchen -
Bunt gedruckte Kinderbücher waren seltene Kindergeschenke. Sie wurden dementsprechend gehütet. -
Die ersten Kinderbücher verfolgten deutlich pädagogische Ziele.
In Gedenken an Heinz Herzog
„Uns hat die Mitteilung erreicht, dass unser Gründungsmitglied Heinz Herzog, früher wohnhaft in der Wingertstraße, verstorben ist. Heinz Herzog hat mit großem Einsatz insbesondere in den Staatsarchiven in Würzburg und München Quellen zur Geschichte von Dettingen ausfindig gemacht und ausgewertet. Seine Aufzeichnungen waren Grundlage für viele Veröffentlichungen. Wir gedenken ihm in großer Dankbarkeit.“
